Das Meer ist ein integraler Bestandteil jedes Masseto-Jahrgangs.
Im Sommer wirkt seine wellige Oberfläche wie ein riesiger Spiegel, der die Intensität des Lichtes verdoppelt. Das gebrochene Meereslicht – rein, intensiv und indirekt – treibt die Reben an und mildert die Tannine der Beeren zu einer üppigen, subtil nuancierten Perfektion ab.
Während das Licht über den Weinberg strömt, „braut“ das Meer ein weiteres Element. Weiche, feuchtigkeitsbeladene äolische Brisen gleiten zwischen die Reben und um die Trauben. Die kühle Luft mäßigt den Reifeprozess, verlängert die sanfte Entwicklung einer belebenden, ausgleichenden Säure und sorgt dafür, dass die Früchte in den trockensten Monaten erfrischt und in den feuchtesten Monaten getrocknet werden.
Unter der Erde ist ein dritter mariner Einfluss am Werk. Die Wurzeln finden ihren Weg in die Millionen Jahre alte Schicht aus blauem Lehm, auf welcher heute der Weinberg liegt. Der ehemalige Meeresboden ist gefüllt mit Mineralien und Fossilien dieses früheren Lebens.
Darüber, rundherum und darunter. Das Meer. Ohne das Meer würde Masseto nicht existieren.