Ein Tribut an das Handwerk

Erbaut für eine Weinerzeugung mithilfe des Gravitätsprinzips und von der natürlichen Isolierung durch den blauen Lehm profitierend, ist der Weinkeller symbiotisch in die ihn umgebenden Hügel und Rebflächen eingebunden.
Oberhalb der Erde sind nur der Anlieferungsbereich für die Trauben und das Masseto Haus sichtbar. Die Trauben werden von Hand verlesen und anschließend sorgfältig wiederum von Hand in die darunterliegenden Vinifikationstanks aus Beton umgefüllt.

In Anlehnung an den Gegensatz von Innen und Außen bieten die Tanks mit einer Fassungskapazität von 65 Hektolitern ihren eigenen visuellen Gegensatz. Äußerlich abgeschrägt gleicht die innere Form einer Tulpe, ein Design, das eine möglichst schonende Extraktion gewährleistet.
Die insgesamt 12 Tanks bieten eine größere Flexibilität bei der Vinifizierung, einen stärkeren Terroircharakter und zusätzliche Komplexität im endgültigen Blend.

Zwei Barriquelager, für das erste und das zweite Jahr, sowie ein experimentelles Fasslager bieten eine weitere Flexibilität bei Mikrovinifikation und Reifelagerung, wodurch es leichter ist, den spezifischen Anforderungen jedes Jahrgangs und jeder Parzelle gerecht zu werden.

Dies erlaubt uns, noch tiefer in die Geheimnisse einzutauchen, die in jedem kleinen Teil dieses Terroirs stecken.
Axel Heinz, Gutsdirektor